In diesem als Seminar geführten Lehrgang werden Ihnen in kompakter Form
detailliertes Wissen und Hintergrundinformationen vermittelt. Die Haupt Themenkreise setzen zusammen aus
Nachfolgend finden Sie den Lehrgangsstoff gegliedert dargestellt.
Status: 03.09.2020 | LEHRGANGSINHALT | |
Kategorie | ||
2 | Grundbegriffe Wohneigentum | |
Rechtliche Situation des Wohneigentums) | ||
Regelung im BGB, und Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) | ||
2 | Das Wohnungseigentumsgesetzes (15.3.1951) | |
Begründung von Wohneigentum | ||
WEG-Organe (Eigentümerversammlung, Verwalter, Verwaltungsbeirat) | ||
Nutzung des Wohneigentums | ||
Gerichtliche Verfahren, Entzug des Wohneigentums | ||
Besondere rechtliche Formen im Wohnungseigentum | ||
1 | Anwendbare Verfahren zur Bewertung von Eigentumswohnungen (ETW) | |
Das Vergleichswertverfahren | ||
Die Bedeutung von Statistik in der Wertermittlung | ||
Andere anwendbare Verfahren (nicht normiert) | ||
Umrechnungskoeffizienten bei der Bodenwertermittlung | ||
Ertragswertverfahren für Eigentumswohnungen | ||
Sachwertverfahren für Eigentumswohnungen? | ||
Daten und Begriffe (Wiederholungen) | ||
Berechnungsbeispiele ETW (Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert) | ||
1 | Das Erbbaurecht | |
Berechnungsmethodik von mit Erbbau belasteten Grundstücken | ||
Einfluss des Erbbaurechts auf die Bewertung | ||
Der Bodenwert des Erbbaurechtes) | ||
Berechnungsbeispiel Erbbaurecht im Ertragswertverfahren | ||
1 | Rechte und Belastungen | |
Öffentliche Baulast | ||
Rechte und Belastungen nach BGB | ||
Grunddienstbarkeiten | ||
Nießbrauch | ||
Beschränkte persönliche Dienstbarkeit hin | ||
Dinglich und persönliche Vorkaufsrechte | ||
Reallasten | ||
1 | Grundschulden und Hypotheken | |
Die Hypothek (gesetzliche Grundform) | ||
Die Grundschuld (heute am meisten gebräuchlich) | ||
2 | Grundlagen zur Verkehrswertermittlung von Rechten | |
Das Grundbuch als Register- und Publizitätsfunktion | ||
Rechtsgrundlagen | ||
Grundbuchverfahren und Rechte | ||
Das Grundbuch für Eigentumswohnungen | ||
Die Grundbücher für Erbbaurecht | ||
1 | Berechnungsbeispiele | |
ETW mit Wohnrecht/Nießbrauch im Ertragswertverfahren | ||
Berechnung von Geh- und Fahrrecht | ||
Kostenansatz für bekannte Kosten in der Zukunft | ||
Vorgehensweise bei absehbaren Gebäudeabbruch | ||
Berechnung einer Baureserve | ||
1 | Sonstiges | |
Literaturempfehlungen | ||
Erfahrungsaustausch laufend | ||
Diskussion jede Menge | ||
Ablauf des Seminars |
Vortragsweise mit Diskussion, unterstützt von PC, Beamer, Flip-Chart; ggf. andere digitale Technik |
Teilnehmerkreis und Zielgruppe dieses |
|
|
Zur Teilnahme wird als Vorkenntniss empfohlen:
|
|
|
Lehrgangsdauer: |
5 Tage Kompakt-Lehrgang |
Teilnehmerzahl: | mindestens 6, maximal 10 Personen |
Kosten: | für Kompakt-Lehrgang 1950,00 € zzgl. gültiger MwSt. |
Termin: | Mo. 2.11. – Fr. 6.11.2020, in Celle (Raum Hannover) |
5% Frühbucherrabatt bis zum 22.10.2020 (€1852) |
|
Dieser Lehrgang wird als Fortbildung für Makler und Hausverwalter anerkannt. | |
Im Seminarpreis sind enthalten: